Mit Bächli Bergsport ins Schneeschuh-Erlebnis
Aller Anfang ist leicht! Moderne Schneeschuhe, Teleskopstöcke, die richtige Bekleidung, die optimale Tour gefunden und los geht's!
Bächli Bergsport zeigt, worauf es bei der Ausrüstung ankommt.
Schneeschuhe für Jung und Alt
Schneeschuhe sind das älteste Fortbewegungsmittel im Winter. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Winterlandschaft in vollen Zügen geniessen. Anders als beim Skitouren braucht es keine Hänge mit einer gewissen Neigung. So eignet es sich ideal für Familien und Kinder, die im Winter auf Spurensuche gehen.
Typberater: Schneeschuh ist nicht gleich Schneeschuh
Wie bei Alpin-Ski zwischen Slalomcarver, Riesenslalomski, Freerider usw. unterschieden wird, gibt es auch bei Schneeschuhen für jeden Anspruch und Verwendungszweck unterschiedliche Modelle. «Flachland»-Schneeschuhe haben meist einfache Schnellverschlüsse, verzichten auf integrierte Steigeisen und kosten entsprechend etwas weniger. Wer sich anspruchsvollere Gipfelziele steckt, greift zu alpinen Schneeschuhen mit hochentwickelten Bindungen, verwindungssteifen Rahmen, bissigen Steigeisen und effektiven Steighilfen.
Wie beim Skitourengehen gilt beim Schneeschuhwandern: Grosse Tiefschneeteller an die Stöcke! Die Chance im grundlosen Schnee einzusinken ist damit kleiner als mit winzigen Alpin-Tellern, im Aufstieg geben sie mehr Power und im Abstieg mehr Sicherheit.
Bei aller Freude am winterlichen Ambiente, die Gefahren müssen bewusst sein. Wenn es aus dem heimischen Winterwald hinauf ins alpine Gelände zieht, braucht es zwingend eine persönliche Sicherheitsausrüstung, bestehend aus Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Sonde und Schaufel. Ebenso zwingend ist das Wissen und die Routine, wie mit diesen Produkten umzugehen ist. Das erlernt sich am besten in einem Lawinenkurs (z.b. bei
Bächli on Tour und
bergpunkt).